Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenfooter springen

Vortrag: Der polnisch-ukrainische Versöhnungsprozess

Referentin: Magdalena Nowak (Universität Gdańsk)

Sprache: Englisch

Veranstalter: Lehrstuhl Geschichte Südost‐ und Osteuropas an der Universität Regensburg Leibniz-Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung, Regensburg in Kooperation mit derGraduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien,und dem Leibniz WissenschaftsCampus “Europa und Amerika in der modernen Welt” und dem Zentrum für interdisziplinäre Ukrainestudien „Denkraum Ukraine“, gefördert vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) aus Mitteln  des Auswärtigen Amts (AA)

Der polnisch-ukrainische Versöhnungsprozess 

Dieser Vortrag stellt den polnisch-ukrainischen Versöhnungsprozess (1989/90-2025) und seinen historischen Hintergrund (Phasen, aktuelle Situation, Zukunftsaussichten) vor.

Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichte und Sozialanthropologie Südost‐ und Osteuropas“. Das Programm des Kolloquiums finden Sie unter dem Link. 

Magdalena Nowak

Assoc. Prof., Dr. hab. Magdalena Nowak arbeitet seit 1996 am Institut für Geschichte (Historische Fakultät der Universität Gdańsk). Von 2008 bis 2012 war sie Prodekanin (Studenten und Ausbildung) der Fakultät für Geschichte. 2015-2019 war sie Leiterin der Arbeitsgruppe Historischer Tourismus am Institut für Geschichte. 1986-1991 absolvierte sie ihr Geschichtsstudium an der Universität Gdańsk. 2004 promovierte sie in Geisteswissenschaften (Universität Gdańsk). Im Jahr 2019 schloss sie ihre Habilitation an der Fakultät für Geschichte der Universität Gdańsk ab. Sie forschte in Polen, in Lwiw, Ukraine (2000-2010) und in Wien als Stipendiatin des Lanckoroński-Fonds in Wien (2008, 2009). 

Zu ihren wissenschaftlichen Interessen gehören die polnisch-ukrainischen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts, die Beziehungen zwischen dem lateinischen und dem griechischen Ritus der katholischen Kirche, die Entwicklung des Nationalbewusstseins von Polen und Ukrainern, die Herausbildung der nationalen Identität des Metropoliten Erzbischof Andrei Sheptyts'kyi (1865-1944) und die Geschichte des Tourismus.

Foto: Lucyna Lewandowska, https://en.historia.ug.edu.pl/strona/103937/nowak_magdalena

Datum

08.05.2025

Zeit

14:00 - 16:00

Kategorie

Vortrag

Organisator

Lehrstuhl Geschichte Südost‐ und Osteuropas an der Universität Regensburg Leibniz-Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung, Regensburg in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien, und dem Leibniz WissenschaftsCampus “Europ

Ort

Universität Regensburg, Campus Sammelgebäude, Raum 214

Universität Regensburg, Campus Sammelgebäude, Raum 214
Universität Regensburg, Campus Sammelgebäude, Raum 214