Ich verwandle mich. Ein Abend in Gedenken an Volodymyr Vakulenko & Victoria Amelina
Anmeldung hier oder per E-Mail über service@freiheit.org.
Referent: Tobias Wals (Ludwig-Maximilians-Universität Müchen)
Lesung: Lena Vogt & […]
Sprache: Deutsch & Ukrainisch
Veranstalter: Universität Regensburg, Thomas-Dehler-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Deutsch-Ukrainische Gesellschaft, Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Hromada Regensburg e. V., „Denkraum Ukraine“, gefördert vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA), Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
Im März 2022 geriet der ukrainische Autor Volodymyr Vakulenko in seinem Heimatdorf in der Nähe von Isjum unter russische Besatzung. In seinem Tagebuch notierte er seine Beobachtungen und Gedanken. Am 24. März wurde er von russischen Soldaten verschleppt. Sein geschundener Leichnam wurde nach der Befreiung der Region am Rand einer Straße entdeckt und zunächst in einem Massengrab verscharrt. Der ukrainischen Schriftstellerin Victoria Amelina ist es zu verdanken, dass die Aufzeichnungen Vakulenkos gerettet und veröffentlicht werden konnten. Die Buchpräsentation überlebte Amelina nur um wenige Tage: Sie wurde Opfer eines russischen Raketenangriffs und erlag ihren Verletzungen am 1. Juli 2023, dem Geburtstag Vakulenkos.
Diese Veranstaltung ist dem Andenken an die beiden gewidmet. Ein Abend mit Poesie, Prosa und historischen Einblicken. Anlass ist die Erscheinung ihrer letzten, posthumen Bücher auf Deutsch: Volodymyr Vakulenkos »Ich verwandle mich – Aufzeichnungen unter russischer Besatzung« (mauke-Verlag) und Victoria Amelinas „Blick auf Frauen den Krieg im Blick“ (edition.fotoTAPETA).
Volodymyr Vakulenko
Volodymyr Vakulenko (1972-2022) wuchs auf im Dorf Kapytoliwka in der Region Charkiw. Nach seinem Dienst in der Roten Armee arbeitete er in verschiedenen Berufen, bevor er sich Anfang der 2000er Jahre als Schriftsteller etablierte. Er veröffentlichte Poesie und Kinderbücher sowie literarische Zeitschriften. Im März 2022 besetzten russische Truppen sein Dorf Kapytoliwka, wo er mit seinem jüngsten Sohn wohnte. Sein Todesdatum ist unbekannt.
Victoria Amelina
Victoria Amelina (1986-2023) wuchs auf in Lwiw und verbrachte einen Teil ihrer Kindheit in Kanada. In ihren Zwanzigern etablierte sie sich als Autorin. Sie schrieb preisgekrönte Romane, Gedichtsammlungen und Essays. Nach Anfang des Angriffskrieges 2022 schloss sie sich der NGO Truth Hounds an, um russische Kriegsverbrechen zu dokumentieren. Mithilfe von Vakulenkos Eltern fand sie sein Kriegstagebuch, das er im Garten vergraben hatte. Ende Juni 2023 zerstörte eine russische Rakete das Restaurant in der Frontstadt Kramatorsk, wo Amelina mit einer Gruppe Journalisten saß. Sie erlag vier Tage später ihren Verletzungen.
Fotos: Volodymyr Vakulenko - mauke-Verlag, Viktoria Amelina – Viktoria Amelinas Facebook.

Datum
21.05.2025
Zeit
19:00 - 21:00
Kategorie
Buchvorstellung
Organisator
Universität Regensburg, Thomas-Dehler-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Deutsch-Ukrainische Gesellschaft, Evangelisches Bildungswerk Regensburg e. V., Hromada Regensburg e. V., „Denkraum Ukraine“, gefördert vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdi
Ort
Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg